|
|
Jahreskonzerte
Jahreskonzert der Musikgesellschaft
Silvaplana
Am Samstag, 27. April, findet im Schulhaus das
Jahreskonzert der Musikgesellschaft Silvaplana statt. Unter der Leitung von
Curdin Caviezel wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Von der
«Annafest-Polka» über «Acclamations» bis zu «The Muppets» ist für jedermann
etwas dabei. «Sonniges Spanien» entführt dann die Zuhörer in die bald
beginnenden Maiferien. Die Jungmusik eröffnet das Konzert um 20.00 Uhr.
Temperamentvolle Klänge in Silvaplana
Die Musikgesellschaft Silvaplana begeisterte am vergangenen
Samstag ein zahlreich erschienenes Publikum. Zu hören waren viele bekannte
Werke. Die Jugendmusik Silvaplana eröffnete den Konzertabend unter der Leitung von Franzisca Giovanoli mit dem Prelude aus dem «Te Deum» von Marc Antoine Charpentier, bekannt als Titelmelodie zu den Eurovisionssendungen. Es folgte der weltberühmte Song «Wonderful World» von George David Weiss, der von vielen bekannten Sängern, wie beispielsweise I.ouis Armstrong, vorgetragen wurde. Nach dem wohlverdienten Applaus des Publikums gab es «Wonderful World» nochmals als Zugabe.
Erfrischend und vielfältig Als nächstes Werk wurde der bekannte Song «Words», in den 1960-er Jahren getextet und komponiert von den weltbekannten Bee Gees (Barry, Robin und Maurice Gibbs) gespielt. Dieses Lied wird auch nach 50 Jahren immer noch gesungen und in Bearbeitungen für Orchester gespielt, wie beispielsweise das Arrangement von Jan van Kraeydonch, welches in Silvaplana aufgeführt wurde. Der Abschluss des ersten Konzertteils war eine Komposition des amerikanischen Bandleaders und Komponisten Matt Conaway mit dem Titel «At Ease». Trompeten-Solisten in diesem Stück waren Elisa Lansel Bazzell, Barbara Peer und Philipp Ernst. Das erste Stück nach der Pause, «The Muppets», ist die Titelmusik zu der in den 1970-er Jahren präsentierten Serie «The Muppet Show». Beim Anhören dieses Stücks sah manch einer im Geist Miss Piggy, Frosch Kermit und die weiteren lustigen Puppen vor sich. «Sonniges Spanien», ein Medley mit einem bunten Strauss von spanischen Hits, versetzte das Publikum für einige Minuten in südlichere Gefilde und liess es das garstige Wetter vom Samstagabend vergessen. Es folgte, diesmal unter der Leitung von Vizedirigentin Natalia Ernst der Marsch «Our Director», komponiert 1892 vom amerikanischen Musiker und späteren Apotheker F.E. Bigelow. Dieser Marsch dürfte Bigelows wichtigste Komposition sein und wird weltweit von vielen Blasmusikformationen gerne und oft gespielt. Wieder unter der Leitung von Curdin Caviezel wurde die Annafest Polka vom deutschen Komponisten und Dirigenten Siegfried Rundel aufgeführt, und dies wäre eigentlich auch der Abschluss des Konzertes gewesen. Begeistert von diesem sehr gelungenen Konzertabend entliess das Publikum die Musikerinnen und Musiker aber erst nach zwei Zugaben.
Von Dieben, Elstern und Detektiven Langer Abend in Silvaplana: Im Anschluss an das Konzert führte die Theatergruppe des Cor mixt Champfer den Einakter «Der Fall Elster» auf. CLAUDIO CHIOGNA__________________________ Das Lustspiel in Schweizerdeutsch von Daniel Kaiser spielt sich in der Buchhandlung von Marta Graf (Doris Hunger) ab. Die Buchhändlerin ist eine glühende Bewunderin von Agathe Christie und betätigt sich nebenbei selbst als Autorin von Kriminalromanen. Daher erstaunt es auch nicht, dass in ihrem Geschäft mit Vorliebe Kriminalromane angeboten werden. Malermeister Tom Brander (Linard Weidmann), ein Verehrer der Buchhändlerin, ist im Begriff, die Wände des Buchladens frisch anzustreichen und erntet für seine gute Arbeit viel Lob von Marta Graf. Brander, überglücklich über das Lob, nimmt die Gelegenheit wahr, Marta einen Heiratsantrag zu machen. Diese schmettert den Antrag jedoch ab. Anna Schmid (Deti Ming) kommt in die Buchhandlung, um einen Roman zu kaufen und wird von Marta Graf ermuntert, die ersten Seiten eines neuen Krimis zu lesen, bevor sie sich zum Kauf entscheiden soll. Im Buch ist von Mord, Schiessereien, Verhaftungen und Bomben die Rede, ein Roman also, der Herzklopfen, Schweissausbrüche und Schüttelfrost hervorrufen wird. Anna Schmid ist schon nach den ersten Seiten dermassen fasziniert, dass sie das Buch kauft und das Geschäft zufrieden verlässt. Marta Grafs Nichte Susanne Graf (Tirza Hürzeler) möchte als frischgebackene Detektivin bei ihrer Tante Marta eine eigene Detektivagentur eröffnen und wird von Marta schon bald erwartet. Doch zuerst kommt Gerry Bach (Christian Hartmann) in die Buchhandlung und wird von der Ladeninhaberin beim Entwenden eines Kriminalromans ertappt. Mit weinerlicher Stimme erzählt Bach von seinem Schicksal: er wäre so gerne Detektiv geworden, weil er aber Plattfüsse hat, wurde er überall für untauglich befunden, um eine derartige Ausbildung erfolgreich bestehen zu können. Deshalb wolle er nun, weil arbeits- und mittellos, den Beruf des Detektivs im Selbststudium erlernen und habe versucht, ein Buch zu stehlen. Diese traurige Geschichte hat Marta Graf dazu bewogen, den vom Schicksal getroffenen Gerry Bach als Assistenten für ihre Nichte einzustellen und ihm in ihrem Haus auch Unterkunft zu gewähren. Bach verlässt das Geschäft und macht sich auf den Weg, um sein Gepäck abzuholen. Die Schmuckverkäuferin Gabi Braun betritt den Laden und erzählt ihrer Bekannten, dass im Juweliergeschäft ihres Arbeitgebers wertvoller Schmuck gestohlen worden sei. Ihr Chef habe sie nun fristlos entlassen, weil er sie in Verdacht habe, den Schmuck gestohlen zu haben. Hustend, verschnupft und total erkältet betritt der berühmte Schauspieler Karl Maria von der Elster (Arno Wyss) den Buchladen und teilt Marta Graf mit, dass die heutige Theaterpremiere infolge seiner starken Erkältung ausfallen müsse. Bevor der Künstler den Laden verlässt, erblickt Marta an seinem rechten Ringfinger einen wunderschönen Brillantring, der haargenau demjenigen gleicht, den sie gewöhnlich selber trägt, ihn aber vor einigen Tagen dem Juweliergeschäft zur Reinigung übergeben hat. Ist der begnadete Künstler etwa der gesuchte Dieb? Marta und die inzwischen eingetroffenen Susanne Graf und Gerry Bach machen sich auf die Suche nach dem wahren Dieb. Dieser wird zur Überraschung aller schnell ausfindig gemacht. Alle, welche dieses Lustspiel, gespickt mit vielen lustigen Gags, verpasst haben, erhalten die Gelegenheit, diesen vergnüglichen Einakter am 22. Juni anlässlich des Konzertabends des Cor mixt Champfèr zu geniessen und zu erfahren, wer der wirkliche Schmuckdieb ist.
|
|
|